
Diversity at the crossroads: the need for Diversity, Inclusion and Equity in academia
Written by the members of the Diversity and Inclusion WG
Dr. Altaaf Alami Mechiche, Dr. Christine Chiriac, Dr. Phoebe Griffith, Dr. Rita dos Santos Natividade, and Dr. Sravanthi Nadiminti
German version below
Jointly organized by the Helmholtz, Max Planck, and Leibniz PhD Networks on 5th June 2025, the event titled Diversity at Crossroads was a timely and refreshing initiative during Pride Month. This online meeting addressed critical topics that resonate with our daily experiences as academics – diversity and inclusion.
As a highly mobile workforce, academic researchers are no strangers to relocating across countries every few years. This nomadic lifestyle fosters adaptability and flexibility, traits that serve us well both personally and professionally. However, constant change often comes with challenges, including isolation and the uncertainty of integrating into unfamiliar environments. Our experiences are deeply shaped by the places we move to, the communities we encounter, sand the structures in place to support us. The journey of an academic researcher is therefore not just shaped by ambition or intellect, but also by the kindness of strangers and the robustness of institutional support systems. These lived experiences therefore necessitate inclusive environments where all individuals can thrive, regardless of where they come from or who they are, thereby highlighting the importance of diversity, inclusion, and equity.
What are Diversity, Inclusion and Equity, and why do they matter?
What began as a movement of civil disobedience against racial discrimination in the United States has since evolved into a broader effort to ensure equity and inclusion for all, regardless of gender, sex, race, ethnicity, political beliefs, language, or faith. Yet, the root causes of division and discrimination vary from country to country. While some nations marginalize communities based on race, others perpetuate inequality through gender or religious oppression. This raises important questions: What does diversity truly mean? Can policies and practices from one country or institution be effectively applied in another? Frauke Logermann (Max Planck Society) opened her talk by posing these very questions. She emphasized the importance of understanding diversity within its specific local context in order to create genuinely inclusive environments.
To deepen this understanding of diversity in context, Frauke introduced the concept of intersectionality, a powerful lens through which we can examine how various forms of identity and inequality intersect and interact. Intersectionality, as defined by Dr. h.c. Barbara Smith and Prof. Kimberlé Crenshaw, recognizes that multiple forms of inequality and identity, such as race, gender, class, sexuality, and more, can intersect, overlap, and reinforce one another. As Frauke explained, this means that diversity cannot stand on its own; it must be supported by intentional efforts to integrate and include individuals from all backgrounds. This is where inclusion comes in, actively involving those who are not part of the majority and giving them meaningful opportunities to shape the organization. At its core, inclusion is about recognizing specific needs and meeting people where they are. And that, in essence, is equity. Understanding and embracing diversity, inclusion, and equity is not just a matter of social responsibility, it is essential to the health and progress of any field, especially academia.
Why is DEI important in academia?
Science is, by nature, a global and collaborative endeavor. It thrives on diversity, as researchers frequently cross borders to pursue opportunities, collaborate internationally, and contribute to knowledge from a wide range of cultural and personal backgrounds. Many scientists are immigrants, working and living in countries different from their own. This global mobility makes it all the more important to ensure that science is not only diverse but also inclusive and equitable.
However, science is not without its challenges. Despite its global nature, scientific institutions are often entrenched in deep-rooted systemic issues that hinder the realization of truly inclusive and equitable practices.
Global scientific structures have long been dominated by white, male leadership, with policies and norms shaped to favor those already in positions of power. This has historically led to the erasure or under-recognition of contributions made by individuals from non-white backgrounds, an ongoing consequence of colonial legacies and systemic inequities. The “leaky pipeline” in academic careers remains a significant concern: women, BIPOC scholars, LGBTQ+ individuals, and scientists with disabilities are disproportionately filtered out before reaching senior positions. As Frauke Logermann aptly pointed out, the Matilda Effect, the systemic undervaluation and misattribution of women’s contributions to science, is still very real. Too often, the work of women scientists is forgotten, dismissed, or credited to male colleagues.
Moreover, academic institutions tend to operate as insular systems, heavily reliant on informal networks and internal familiarity. This fosters an environment ripe for “academic inbreeding,” where diverse scientific perspectives are stifled and opportunities are not equitably distributed. As noted by Dr. Gülay Türkmen (RWTH Aachen University’s sociology department), researchers with foreign degrees or international experience often face skepticism or devaluation of their credentials, especially in countries like Germany. This can result in shorter contracts, lower salaries, and a diminished professional experience, contributing to a loss of valuable global talent. Even when foreign nationals are hired in permanent positions, they are rarely from the Global South. Those who are employed may already be culturally and institutionally assimilated, born or raised in the hiring country, or holding another European passport.
Women remain underrepresented at senior levels, and the presence of disabled, BIPOC, and queer scientists is even more limited. These disparities underscore the urgent need for systemic change if academia is to live up to its ideals of openness, meritocracy, and innovation.
These challenges are complex and deeply embedded within the fabric of academic institutions. Addressing them requires more than surface-level fixes; it calls for a fundamental rethinking, and in some cases, a dismantling of existing systems to make space for truly equitable structures. Structural change, however, is neither quick nor easy. It demands time, persistence, and collective will.
So, does that mean there’s no immediate solution? Not at all.
Panelists Anita Orkiszewska (Freie Universität Berlin), Frauke Logermann (Max Planck Society), and Johanna Bücker (Max Planck Society) emphasized that progress begins with how we act every day. The key, they agreed, is not to vilify or politicize DEI efforts, but to actively practice diversity, equity, and inclusion in our daily interactions. By doing so, we can create safer, more respectful environments that help protect colleagues from the microaggressions and biases that often stem from non-inclusive cultures.
Another panel, led by Manuela Bauche (Freie Universität Berlin), Henning Melber (Nordic Africa Institute, Uppsala), and Michael Küppers-Adebisi (Decolonize Berlin, AFROTAK TV), urged us all to reflect on their own positions of privilege. They asked the audience to not only acknowledge our advantages but to use them to lift others up. One practical step toward this is challenging the idea that Western science is inherently superior or the only valid form of knowledge. Recognizing and valuing contributions from across the globe is a powerful way to begin decolonizing science.
Jörg Muskatewitz (Leibniz Association) and Jana Bauer (University of Cologne) added that incorporating temporal flexibility, such as flexible working hours and remote work options, can significantly support researchers with disabilities and improve work-life balance for all. These seemingly simple changes can go a long way in making research environments more accessible and humane.
Finally, Dr. Gülay Türkmen emphasized the importance of building solidarity. Creating networks of support among international and underrepresented academics can help individuals feel less isolated. Speaking openly about the challenges faced by international scholars gives voice to shared struggles and prevents these issues from being normalized within academic institutions. While the road to a more diverse, inclusive, and equitable academic system is long, these small, sustained efforts, both from researchers and institutional leaders, can lead us toward a lasting, meaningful change.
Diversität am Scheideweg:
Die Notwendigkeit von Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung in der akademischen Welt
Die von den Helmholtz-, Max-Planck- und Leibniz-PhD Netzwerken am 5.Juni 2025 organisierte Veranstaltung mit dem Titel “Diversity at the Crossroads” war eine zeitgemäße wie inspirierende Initiative im Pride Month. Das Online-Treffen befasste sich mit kritischen Themen, die mit unseren täglichen Erfahrungen als Akademiker:innen zu tun haben: Diversität und Inklusion.
Als hochgradig mobile Arbeitskräfte ist es für akademische Forscher:innen nichts Neues, alle paar Jahre in ein anderes Land umzuziehen. Dieser ‚nomadische‘ Lebensstil fördert Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, Eigenschaften, die uns sowohl persönlich als auch beruflich zugutekommen. Der ständige Wechsel bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich, etwa Isolation und Unsicherheit beim Einleben in ein fremdes Umfeld. Unsere Erfahrungen sind stark geprägt von den Orten, an denen wir leben, den Gemeinschaften, denen wir begegnen, und den Strukturen, die uns unterstützen. Die Reise einer Forscherin oder eines Forschers wird daher nicht allein durch eigenen Ehrgeiz oder Intellekt geprägt, sondern auch durch das Entgegenkommen neuer Kolleg:innen und die Robustheit institutioneller Unterstützungsmechanismen. Diese Erfahrungen erfordern daher ein integratives Umfeld, in dem sich alle Menschen entfalten können, unabhängig davon, woher sie kommen oder wer sie sind, und unterstreichen damit die Bedeutung von Diversität, Inklusion und Gerechtigkeit.
Was sind ‚Diversity, Inclusion und Equity‘ (DIE) und warum sind sie wichtig?
Was als Bewegung des zivilen Ungehorsams gegen Rassismus in den Vereinigten Staaten begann, hat sich seither zu einem breiteren gesellschaftlichen Streben nach Gleichheit und Inklusion für alle entwickelt – unabhängig von Geschlecht, Ethnie, politischer Überzeugung, Sprache oder Glauben. Die Ausprägungen gesellschaftlicher Spaltung und Diskriminierung sind jedoch von Land zu Land unterschiedlich. Während manche Länder Gemeinschaften aufgrund ihrer Ethnie an den Rand drängen, halten andere die Ungleichheit durch geschlechtsbezogene oder religiöse Unterdrückung aufrecht. Dies wirft wichtige Fragen auf: Was bedeutet Diversität eigentlich? Können Strategien und Praktiken aus einem Land oder einer Institution wirksam auf andere Kontexte übertragen werden? Frauke Logermann (Max-Planck-Gesellschaft) eröffnete ihren Vortrag mit genau diesen Fragen. Sie betonte, wie wichtig es ist, Diversität in ihrem spezifischen lokalen Kontext zu verstehen, um ein inklusives Umfeld zu schaffen.
Um dieses Verständnis von Diversität im Kontext zu vertiefen, führte Frauke das Konzept der Intersektionalität ein, eine bewährte Analyseperspektive, mit der untersucht werden kann, wie verschiedene Identitätsmerkmale und Ungleichheitsformen sich überschneiden und potenzieren. Intersektionalität, wie sie von Dr. h. c. Barbara Smith und Prof. Kimberlé Crenshaw definiert wurde, erkennt an, dass verschiedene Diversitätsmerkmale wie Ethnie, Geschlecht, Klasse und sexuelle Orientierung sich überlappen und gegenseitig verstärken können. Wie Frauke erläuterte, bedeutet dies, dass Diversität nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern durch gezielte Bemühungen um die Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund unterstützt werden muss. An dieser Stelle kommt also Inklusion ins Spiel, die diejenigen, die nicht zur Mehrheit gehören, aktiv einbezieht und ihnen sinnvolle Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer Institution bietet. Im Kern geht es bei Inklusion darum, spezifische Bedürfnisse zu erkennen und die Menschen dort abzuholen, wo sie sind. Und das ist Grundlage der Gleichberechtigung. Das Verständnis und die Einbeziehung von Diversität, Inklusion und Gleichberechtigung sind nicht nur eine Frage der gesellschaftlichen Verantwortung, sondern unerlässlich für das Wohlergehen und den Fortschritt in jedem Bereich, insbesondere in der Wissenschaft.
Warum ist DEI im akademischen Bereich wichtig?
Wissenschaft ist ein globales und gemeinschaftliches Unterfangen. Sie lebt von der Pluralität, da Forscher:innen häufig Grenzen überschreiten, um international zusammenzuarbeiten und mit einem breiten Spektrum an kulturellen und persönlichen Hintergründen zum Wissenszuwachs beizutragen. Viele Wissenschaftler:innen leben und arbeiten in anderen Ländern als ihr Heimatland. Diese globale Mobilität macht es umso wichtiger, dafür zu sorgen, dass Wissenschaft nicht nur divers, sondern auch inklusiv und gleichberechtigt ist. Wissenschaft geht jedoch in diesem Sinne mit Herausforderungen einher. Trotz ihres globalen Charakters sind wissenschaftliche Einrichtungen oft auch von tief verwurzelten, systemischen Barrieren gekennzeichnet, die das Umsetzen inklusiver und gerechter Praktiken behindern.
Globale wissenschaftliche Strukturen werden seit langem von weißen, männlichen Führungskräften dominiert, wobei Politik und Normen so gestaltet sind, dass sie diejenigen begünstigen, die bereits Machtpositionen innehaben. Dies hat in der Vergangenheit dazu geführt, dass die Beiträge von Menschen mit nicht-weißem Hintergrund übersehen oder zu wenig anerkannt wurden – eine anhaltende Folge des kolonialen Erbes und systemischer Ungerechtigkeiten. Diese sogenannte “leaky pipeline” in der akademischen Laufbahn bleibt ein ernstzunehmendes Problem: Frauen, BIPoC- und LGBTQ+-Forschende sowie Forschende mit Behinderungen werden überproportional häufig ‚ausgefiltert‘, noch bevor sie überhaupt leitende Positionen erreichen. Wie Frauke Logermann treffend feststellte, ist der Matilda-Effekt, die systematische Unterbewertung und falsche Zuschreibung der wissenschaftlichen Beiträge von Frauen, immer noch sehr real. Zu oft wird die Arbeit von Wissenschaftlerinnen vergessen, abgewertet oder männlichen Kollegen zugeschrieben.
Darüber hinaus neigen akademische Einrichtungen dazu, als Inselsysteme zu funktionieren, die sich stark auf informelle Netzwerke und interne Vertrautheit stützen. Dies fördert ein Umfeld, das anfällig für “academic inbreeding” ist, in dem unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven unterdrückt und Chancen nicht gleichmäßig verteilt werden. Wie Dr. Gülay Türkmen (Fachbereich Soziologie der RWTH Aachen) feststellte, sind Forscher:innen mit ausländischen Abschlüssen oder internationaler Erfahrung oft mit Skepsis oder Abwertung ihrer Qualifikationen konfrontiert, insbesondere in Ländern wie Deutschland. Dies kann zu kürzeren Vertragslaufzeiten, niedrigerem Lohn und einer reduzierten Berufserfahrung führen, was zum Verlust wertvoller globaler Potenziale und Begabungen beiträgt. Selbst wenn ausländische Staatsangehörige eine Festanstellung erhalten, kommen sie selten aus dem Globalen Süden. Diejenigen, die eingestellt werden, sind möglicherweise bereits kulturell und institutionell assimiliert, im einstellenden Land geboren oder aufgewachsen oder besitzen einen anderen europäischen Pass.
Frauen sind in den Führungsetagen nach wie vor unterrepräsentiert, und die Präsenz von behinderten, BIPOC- und queeren Forschende ist sogar noch geringer. Diese Ungleichheiten unterstreichen die dringende Notwendigkeit eines systemischen Wandels, wenn die Wissenschaft ihren Idealen von Offenheit, Leistung und Innovation gerecht werden soll.
Diese Herausforderungen sind komplex und tief in das Gefüge der akademischen Einrichtungen eingebettet. Ihre Bewältigung erfordert mehr als oberflächliche Lösungen; sie erfordert ein grundlegendes Umdenken und in vielen Fällen einen Abbau der bestehenden Barrieren, um Platz für gerechte Strukturen zu schaffen. Strukturelle Veränderungen sind jedoch weder schnell noch einfach. Sie erfordern Zeit, Ausdauer und kollektives Engagement.
Bedeutet das also, dass es keine wirkliche Lösung gibt? Ganz und gar nicht.
Die Podiumsteilnehmerinnen Anita Orkiszewska (Freie Universität Berlin), Frauke Logermann und Johanna Bücker (beide Max-Planck-Gesellschaft) betonten, dass der Fortschritt damit beginnt, wie wir jeden Tag handeln. Der Schlüssel, so waren sie sich einig, liegt nicht in der Politisierung von DEI-Bemühungen, sondern in der aktiven Umsetzung von Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion in unseren alltäglichen Interaktionen. Auf diese Weise können wir ein sichereres, respektvolleres Umfeld schaffen, das die Kolleg:innen vor Mikroaggressionen und Vorurteilen schützt, die oft aus nicht inklusiven (Unternehmens-)Kulturen stammen.
Ein weiteres Panel, unter der Leitung von Manuela Bauche (Freie Universität Berlin), Henning Melber (Nordic Africa Institute Uppsala) und Michael Küppers-Adebisi (Decolonize Berlin, AFROTAK TV), forderte das Publikum auf, über die eigenen privilegierten Positionen nachzudenken. Sie forderten die Zuhörer auf, die eigenen Vorteile nicht nur anzuerkennen, sondern sie auch zu nutzen, um andere aufzurichten. Ein praktischer Schritt in diese Richtung ist das Hinterfragen der Vorstellung, dass die westliche Wissenschaft von Natur aus überlegen oder die einzig gültige Form des Wissens sei. Die Anerkennung und Wertschätzung von Beiträgen aus der ganzen Welt ist ein wirksamer Weg, um den Prozess der Dekolonisierung der Wissenschaft zu stärken.
Jörg Muskatewitz (Leibniz-Gemeinschaft) und Jana Bauer (Universität zu Köln) fügten hinzu, dass die Einbeziehung zeitlicher Flexibilität, wie z. B. flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten der Fernarbeit, Forscher:innen mit Behinderungen erheblich unterstützen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für alle verbessern kann. Diese scheinbar einfachen Änderungen können viel dazu beitragen, die Forschungsumgebung zugänglicher und menschengemäßer zu gestalten.
Schließlich betonte Dr. Gülay Türkmen (Fachbereich Soziologie der RWTH Aachen), wie wichtig es ist, Solidarität aufzubauen. Der Aufbau von Unterstützungsnetzwerken unter internationalen und unterrepräsentierten Akademiker:innen kann dazu beitragen, dass sich der:die Einzelne weniger isoliert fühlt. Das Ansprechen von Herausforderungen, mit denen internationale Wissenschaftler:innen konfrontiert sind, gibt den gemeinsamen Anliegen eine Stimme und verhindert, dass diese Probleme innerhalb der akademischen Einrichtungen normalisiert werden.
Der Weg zu einem diverseren, inklusiveren und gerechteren akademischen System ist zwar lang, aber kleine, nachhaltige Anstrengungen, sowohl von Forscher:innen als auch von institutionellen Führungskräften, können uns zu einem dauerhaften, bedeutsamen Wandel führen.